Im Rahmen einer Studienberatung und einem Coaching von Abi und was dann kam es zu einer Begegnung mit Frank*. Er hatte gerade das Abitur erfolgreich bestanden und sah in seinem Verwandtschaftskreis ein berufliches Vorbild und zwar im Event-Marketing. Er ging davon aus, dass kreative Aspekte, Kommunikation sowie auch Organisation einem großen Teil seiner Fähigkeiten entsprechen würde und war recht sicher, dies im Rahmen der Neigungs- und Denkstilanalyse bestätigt zu bekommen. Durch das spezielle Interesse am Studienfach Eventmanagement ergaben sich für ihn zudem etliche Fragen zum Thema „Privathochschulen“ und „Finanzierung“. Die Neigungs- und Denkstilanalyse sollte letztendlich als Bestätigung seiner bisherigen Überlegungen dienen.
Im Verlauf des Coachings sowie bei der Neigungs- und Denkstilanalyse stellte sich aber heraus, dass Frank’s Stärken eher im Bereich der Zahlen und der Logik lagen, anstatt in den Bereichen Kreativität und Kommunikation.

Auch bei der gemeinsamen Analyse von anderen Studiengängen bestätigte sich, dass Frank wesentlich analytischer und rationaler an bestimmte Themen heran ging, als er es selbst von sich gedacht hätte. Innerhalb des Coaching-Prozesses überdachte Frank seine ursprüngliche Studienwahl und kam zu dem Entschluss, statt einer spezialisierten Marketing-Fachrichtung eher eine grundlegende betriebswirtschaftliche Ausrichtung im Bachelor zu wählen. Er entschied sich für eine öffentlich-rechtliche Fachhochschule in Norddeutschland.
Erwartungsgemäß – seinem HBDI Profil entsprechende – ergab sich während seiner Studienzeit die Erkenntnis, dass das Fachgebiet Marketing für Frank zwar interessant ist, aber nicht seinen wesentlichen Fähigkeiten entspricht, die sein HBDI Profil aufzeigt. Im fortlaufenden Coaching konnte Abi und was dann? u. a. ihn auch bei dem Aufbau und der Gliederung seiner Bachelor-Arbeit unterstützen sowie bei der Wahl des Master-Studienganges. Frank wird ein Master-Studium mit den Schwerpunkten Controlling und Finanzen beginnen – dies entspricht absolut seinem Neigungs- und Denkstil-Profil!
In dem hier skizzierten Fall hat das Coaching mit Hilfe der Neigungs- und Denkstilanalyse eine Korrektur des ursprünglichen Studien- und Berufswunsches im Vorfeld ergeben. Damit wurde eine zu frühe Spezialisierung vermieden, die zudem nicht zu 100% den persönlichen Fähigkeiten entsprochen hätte.
*Name redaktionell geändert
Schreibe einen Kommentar