Für einen großen Teil der Schulabgänger stellt sich die Frage Abi und was dann?.
Sehr häufig fehlt es an Informationen, wie und wo man sich informieren kann. Ob man ein freiwilliges soziales Jahr oder zuerst einen Auslandsaufenthalt machen soll, bevor man vielleicht eine Ausbildung oder ein Studium angeht. Dabei tauchen sehr häufig die nächsten Fragen auf:
Welche Ausbildung oder Studium soll es denn sein? Erst eine Ausbildung und dann ein Studium oder vielleicht ein Duales Studium? Und dann oftmals die wesentlichste Frage:
Welche Fachrichtung soll es denn sein? Was passt überhaupt zu mir?
Mit alle diesen Fragen beschäftigt sich das Coaching von Abi und was dann?. Aber nicht, in dem wir die derzeit über 22.100 Studiengänge (Stand 09.04.2025 – Hochschulkompass) einzeln durchgehen. Sondern „im Coaching wird mit einer Neigungs- und Denkstilanalyse gearbeitet.
Damit lassen sich die persönlichen Neigungen und Fähigkeiten eines Menschen erkennen. Auf Basis einer Analyse erfolgt ein Coaching, um den passenden Berufsweg zu finden. Dabei gilt die Philosophie: „Der Weg ist das Ziel„.
Denn in der heutigen Zeit verändern sich Berufe und Berufsinhalte sehr schnell. Die technische Entwicklung bringt fortlaufend neue Berufsbilder. Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss Aus dem Automechaniker ist ein Automechatroniker geworden. Technische Aspekte sind in diesem Beruf nach wie vor wichtig, aber es werden vor allem EDV-Kenntnisse benötigt.
In weiteren Blogs wird Abi und was dann? besondere Fragestellungen und Entwicklungen für die Zeit nach dem Abitur genauer betrachten und Tipps sowie Hinweise geben. Bei manchen Fallbeispielen werden die Namen der Coachees verändert, um die Anonymität zu wahren.
Es geht ja viel mehr darum anhand der jeweiligen Situation zu beschreiben, wie hilfreich das Coaching von Abi und was dann? eingesetzt werden konnte.
Viel Spaß beim Lesen!
Schreibe einen Kommentar